E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg

Musisches Gymnasium

Spanisch bzw. Französisch als Kernfach ab der 11. Klasse

Wahlpflichtfach
Französisch bzw. Spanisch wird an unserer Schule ab der 11. Jahrgangsstufe als Alternative zu Latein angeboten. Das heißt, die Schüler der 10. Klassen entscheiden (mit ihren Eltern) darüber, ob sie in der 11. Klasse Latein weiterführen oder dies ablegen und Französisch bzw. Spanisch (als sogenannte „spätbeginnende Fremdsprache“) anfangen wollen.

 

Vier Wochenstunden
Wie für Latein sieht die Stundentafel für Französisch und Spanisch in der 11. Jahrgangsstufe vier Wochenstunden vor. Diese verteilen sich auf die normale Unterrichtswoche und finden im Allgemeinen am Vormittag statt. In der 12. und 13. Jahrgangsstufe finden drei Wochenstunden Französisch bzw. Spanisch statt.

 

Verpflichtend
Einen wesentlichen Unterschied zum fortgeführten Latein gibt es dennoch: Wer sich für die spätbeginnende Fremdsprache Französisch oder Spanisch entscheidet, verpflichtet sich damit „auf drei Jahre“, d.h. er muss Französisch bzw. Spanisch bis zum Abitur fortführen, in den Jahrgangsstufen 12 und 13 bedeutet dies einen Zusatzaufwand von je drei Wochenstunden.

 

Große Leistungsnachweise - auch mündlich
Die Zahl der großen Leistungsnachweise ist identisch mit der im Alternativfach Latein: vier Schulaufgaben in Jahrgangsstufe 11 und jeweils zwei Klausuren in Jahrgangsstufe 12 und 13. Den modernen Fremdsprachen angemessen wird jedoch eine der Schulaufgaben in Jahrgangsstufe 11 und eine der vier Klausuren der Jahrgangsstufen 12 und 13 als mündliche Prüfung durchgeführt.

 

Mündliches Abitur möglich
Es besteht die Möglichkeit, Französisch oder Spanisch als eines der zwei mündlichen Abiturfächer zu wählen. In diesem Fall werden alle Halbjahresleistungen angerechnet, d.h. sie zählen zur Abiturnote, im anderen Fall entscheiden die Schüler über die Anrechnung.

 

Entscheidungshilfe
Grundsätzlich können die Schüler unserer Schule mit nur einer fortgeführten modernen Fremdsprache, nämlich Englisch, ihr Abitur ablegen. Dennoch empfehlen wir die Wahl einer weiteren modernen Fremdsprache. Besonders im Vergleich zu den Schülern aller anderen gymnasialen Zweige, die mindestens zwei moderne Fremdsprachen lernen, empfinden wir die Tatsache, nur eine moderne Fremdsprache zu lernen, als Nachteil. Dennoch verweisen wir auf den Umstand, dass das Erlernen einer weiteren Fremdsprache eine nicht unerhebliche Leistungsbereitschaft bedeutet.

 

Weitere Fragen?
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich / dürft ihr euch gern an die jeweiligen Lehrkräfte für die Fächer Französisch und Spanisch wenden: Frau Gräwe (D/F), Frau Kaiser (Sp/E), Frau Koch (Sp/E) und Frau Krumschmidt (E/F/Eth).